GREEN MISSION

Gelebte Nachhaltigkeit bei Green Finance

Mit der Green Mission setzt Green Finance in seinen Kernbereichen Immobilien, nachhaltige Energie und Geldanlagen auf Zukunftsfähigkeit.

Im internationalen Vergleich grenzen sich österreichische Wälder ganz klar zu Wäldern anderen Ländern ab:

/ Der Wald hat hierzulande eine Doppelfunktion, einerseits als Erholungsgebiet, andererseits als Rohstofflieferant. Wälder sind hierzulande öffentlich zugänglich und dienen somit als Naherholungsquelle.

/ Wesentlicher Vorteil durch die Bewirtschaftung: Menschen gehen nicht nur lieber in gepflegten Wäldern spazieren, sondern nutzen diese auch als wertvolle Ressource, welche sich direkt vor der Haustüre befindet: der Rohstoff Holz.

/ Holz wird somit als Rohstoff sowie als Baustoff eingesetzt – und kann sogar noch nach seiner Verwendung durch Verbrennung Energie liefern.

Responsibilty & Sustainability

Mit der Green Mission setzt Green Finance in seinen Kernbereichen Immobilien, nachhaltige Energie und Geldanlagen auf Zukunftsfähigkeit.
Die Green Finance Gruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht Nachhaltigkeit in den Fokus ihrer Tätigkeiten zu legen, daher werden die globalen Nachhaltigkeitsziele in relevante Strategien und Programme integriert und gegebenenfalls Aktionspläne und Maßnahmen auszuarbeiten. Die thematischen Schwerpunkte orientieren sich an dem Responsibility & Sustainability Report. 
 
Die Green Finance besitzt und bewirtschaftet mittlerweile mehr als 10 Hektar Wald in Österreich, Tendenz steigend. Das Unternehmen ist bedacht darauf, vor allem Mischwälder zu fördern und denkt diesbezüglich sehr langfristig: die Früchte dieser Flächen erntet nämlich erst die übernächste Generation.
R&S Report Grüner Hintergrund
Nachhaltige Geldanlagen, Green Finance
Green Finance R&S Report weiße Ebene
weiß
Green Finance Logo
Firmeneigene Flächen in Oberösterreich
werden für die Bepflanzung mit
10.000 Bäumen reserviert.
Grafik zu Beziehung Kunden

Kunden

  • Zufriedenheit und Kundennutzen steht an erster Stelle
  • Hohe Qualitätsstandards bei Kapitalprodukten
  • Hohe Mieterzufriedenheit bei Immobilienprojekten
  • Verlässliche und zeitgerechte Abwicklung aller Serviceleistungen
weniger anzeigen mehr anzeigen
Recycling Icon Green

Umwelt

  • Erneuerbare Energieerzeugung als Fokus bei Produkten, Bürostandorten und Immobilienprojekten
  • Papiereinsparung durch Digitalisierung der Kommunikationswege
  • Vermeidung von Plastik und Kunststoff im Unternehmensalltag
  • Fokus auf Umweltstandards bei Erzeugung von Druckprodukten
  • Vermeidung von Bodenversiegelung bei Immobilienprojekten
  • Zusammenarbeit mit Natur-, Denkmal-, und Tierschutz bei der Realisierung unserer Immobilienprojekte
weniger anzeigen mehr anzeigen
Grafik für Aktionäre

Aktionäre

  • Verpflichtung der Aktionäre zum verantwortungsbewussten Handeln gegenüber dem Unternehmen
  • Einbindung, Motivation und Beteiligung der Mitarbeiter durch Aktienprogramm
  • Hoher Eigenkapitalanteil für langfristige, krisensichere Unternehmensstabilität
weniger anzeigen mehr anzeigen

Auch in Sachen Mobilität im Berufsalltag setzt Green Finance auf Nachhaltigkeit. 2022 haben wir bereits 54% im Alternativantrieb. Ziel ist es, bis 2024 auf 75% zu erhöhen. Hierzu werden schrittweise Verbrenner mit Hybrid oder Elektrofahrzeugen ersetzt.

Elektro-Auto beim Laden R&S Report

Gesellschaftliches und soziales Engagement

/ Unterstützung der Kinderkrebshilfe durch Spendensammlungen auf Firmenevents

/ Starkes Engagement und Unterstüzung des Unternehmens für gemeinnützige Projekte der Business Partner

/ Individuelles Sponsoring der Business Partner von Sport- und Bewegungsprogrammen für Kinder

/ Umsetzung mit moderner, umweltfreundlicher und energiesparender Bauweise
/ Nutzung von bestehenden, bereits versiegelten Flächen – keine zusätzliche Bodenversiegelung
/ Starke Einbeziehung der Gemeinden bei Planung und Umsetzung
/ Schaffung von lokalem Mehrwert und Öffnung der Flächen für die Bevölkerung
/ Schloss Frein: Revitalisierung und Wiederherstellung des bestehenden historischen Gebäudes mit Denkmalschutz
/ Mauerkirchen: Umbau des alten Möbelhauses zu einer modernen und familienfreundlichen Wohnanlage mit Niedrigenergiestandard
/ Green Business Center Linz: Abbruch des alten Industriegebäudes, Neubau einer energieeffizienten Gewerbeimmobilie, Schaffung einer gesunden Arbeitsumgebung für MitarbeiterInnen

 

Schloss Frein Grün Grafik

Immobilien-projekte

Revitalisierung von bestehenden Objekten und Wiederherstellung der Nutzbarkeit für die Regionen

Immobilienprojekt
Weng

Immobilien Weng 3D VisualisierungImmobilien Weng 3D Visualisierung mit Innenhof

In der Gemeinde Weng im Innkreis befand sich mitten im Ort ein altes Abbruchgebäude. Hier wird ein lange leerstehendes Mischgebiet (alter Bauernhof mit Gewerbeflächen) komplett neu belebt. Das Gebäude wurde bereits abgerissen und fachmännisch recycelt und wird in moderne und leistbare Wohnflächen umgewandelt. Besonderer Fokus liegt bei diesem Projekt somit auf dem Recycling des Altgebäudes: brauchbare Teile werden verkauft, Altholz wird zu Hackschnitzen, die Ziegel werden geschreddert und für den Industriebau verwendet, sowie der Betonbruch für den Bau des neuen Gebäudes eingesetzt.

 

  • Fachmännisches Recycling des Abbruchsgebäudes
  • Moderne Wohnfläche und Büros
  • Aufwertung und Öffnung der Parkanlage
weniger anzeigen mehr anzeigen

Green Business
Center Linz

Green Business Center Linz Baustelle3D Visualisierung Green Business Center Linz

2020 wurde mit der Planung des Green Business Centers Linz (kurz GBC) gestartet. Während man bei Gewerbeimmobilien aus Kostengründen noch auf den Rohstoff Gas setzte, entschied sich die Green Finance Group für eine nachhaltige Heizung in Form einer Luftwärmepumpe am Dach. Damit ist das Unternehmen einer der Vorreiter in der Region und stolz darauf, eines der ersten gewerblichen Gebäude in dieser Form umgesetzt zu haben. Es gelang mit dem Einsatz einer Wärmepumpe eine effizente Lösung für Heizung und Klimatisierung: im Sommer wird die Luftwärmepumpe umgedreht und kühlt ressourcenschonend und sehr energiesparend die im Gebäude angebrachten Deckenelemente.

Bei der Planung achtete die Green Finance Group darauf, dass keine neue verbaute Fläche entsteht. Es wurde ein altes, leerstehendes Industriegebäude abgerissen und fachmännisch recycelt. Der vorhandene, mit Schadstoff belastete Asphalt, wurde ausgekoffert und aufbereitet. Da sich die Liegenschaft in einer Wasserschutzzone befindet, achtete das Unternehmen darauf, bei allen Tätigkeiten das Grundwasser zu schonen. Für die Mitarbeiter wird somit Wohlfühl- Atmosphäre geschaffen: jeder Arbeitsplatz ist hell, freundlich und verfügt über hochwertige Büromöbel, die dazu ergonomisch sind.

  • Photovoltaikanlage am Dach
  • Barrierefrei
  • Moderne Büros und Arbeitsplätze
weniger anzeigen mehr anzeigen

Immobilienprojekt
Mauerkirchen

Mauerkirchen vor RenovierungMauerkirchen Wohngebäude nach Renovierung

Im Jahr 2019 erfolgte der Baubeginn des bereits vermieteten Immobilienprojekts in Mauerkirchen im Bundesland Oberösterreich. Aus einem alten, leerstehenden ehemaligen Möbelhaus entstand ein familien- und umweltfreundliches Mietobjekt mit 38 hellen Familienwohnungen auf Niedrigenergiestandard.
Besonderer Fokus wurde bei der Umsetzung auf eine
maximale und sinnvolle Nutzbarkeit der Fläche gesetzt.
So entstand unter anderem auf der Dachterrasse des
Gebäudes ein Gemeinschaftsgarten mit Kinderspielplatz, der allen Mietern zur Verfügung steht.

  • Mieterstrom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage
  • Niedrigenergiebauweise
  • Begrünter Innenhof
weniger anzeigen mehr anzeigen

Revitalisierungsprojekt
Schloss Frein

Schloss Frein vor RenovierungSchloss Frein bei Tag nach Renovierung

In Frankenburg am Hausruck im Bundesland Oberösterreich revitalisierte die Green Finance Group das Denkmal der Region: Das historische Schloss Frein im Herzen des Ortes wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz von Grund auf saniert und so wieder für die lokale Bevölkerung nutzbar gemacht. Die Fassade und das charakteristische Dach wurden wiederhergestellt, während im Inneren moderne Mietwohnungen und Gewerbeflächen entstanden. In enger Zusammenarbeit mit dem Tierschutzbund wurde der Brutplatz der fünftgrößten Fledermauskolonie Oberösterreichs erhalten.

 

  • Nachhaltige Revitalisierung mit Denkmalschutz
  • Moderne Wohnflächen und Büros
  • Aufwertung und Öffnung der Parkanlage
weniger anzeigen mehr anzeigen